Archiv der Kategorie: Vortrag

Skulpturen von Roman Seldz im Forum Alte Kirche Varel

25. März – 15. April 2023 Skuplturen von Roman Sledz
„ecce homo – Seht, welch ein Mensch!“
Forum Alte Kirche Varel

Ein Brückenschlag zwischen Malinowka und Varel

Das Forum Alte KIrche, Ostr. 5 in Varel, präsentiert in Kooperation mit dem Museum Religio in Telgte und der Akademie Dangast sakrale Skulpturen des polnischen Meisters Roman Sledz aus Malinowka zur Geschichte Jesu und seiner Passion.
Die über 30 ausdrucksstarken Skulpturen wurden in den 80er Jahren gesammelt und zusammengestellt von dem Kurator Frank Klimmeck, Rodenkirchen, und Heribert Warnke, Gelsenkirchen. Verantwortlich für die Inszenierung ist der Förderverein zum Erhalt der Alten Kirche e.V. Varel.

Öffnungszeiten:
Dienstag (außer 11.4.), Donnerstag und Samstag:
14 – 18 Uhr
Mittwoch (außer 12.4.) und Freitag
10 – 12 Uhr

Eröffnung: 25.3., 19.30 Uhr; ABschluss mit Vortrag zum Künstler: 15.4.

Gruppenführung: Anmeldung unter 0174 4277 959

Eintritt frei

Förderverein zum Erhalt der Alten Kirche e.V.
Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4
26316 Varel
www.sankt-bonifatius-varel.de

Lesung am Weltfrauentag

Di., 08.03.2022, 17.00 Uhr, im Restaurant Heewen im Weltnaturerbeportal Dangast

Eintritt: 8,– € Abendkasse, Anmeldung nicht möglich.

Die „Akademie Dangast – Kunst und Natur e.V.“ lädt im Rahmen einer fortlaufenden Veranstaltungsreihe „Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ zu einer Lesung mit der Oldenburger Schriftstellerin Inge Merkentrup ein.
In ihrem neu erschienenen Buch mit dem Titel „Einmal werde ich berühmt sein“ wird die aus Oldenburg stammende expressionistische Malerin Emma Ritter und ihre Begegnungen mit den Malern der Dresdener Künstlervereinigung „Brücke“ in Dangast vorgestellt.

EMMA RITTER (1878 Vechta – 1972 Oldenburg)
Die gebürtige Oldenburgerin gilt als eine der ersten deutschen Studentinnen der Malerei. Während ihrer Aufenthalte im Nordseebad Dangast in den Jahren von 1909 bis 1912 war sie stark beeindruckt vom Schaffen der Künstler Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Sommermonate in der hiesigen Gegend zum Malen von heute weltberühmten Gemälden nutzten. Durch diese Beeinflussung schuf sie selbst mehrere Ölgemälde, Aquarelle und Holzschnitte, die wegen der Starkfarbigkeit und scharfen Charakteristik gelobt werden. Durch die Begegnung mit den „Brücke“ –  Künstlern steigert sie ihre Ausdrucksqualitäten im Malstil des Expressionismus. Die Dangaster Landschaft gab ihr die faszinierenden Inspirationen.
Im Verlauf des Dangaster Kunstpfades sind von Emma Ritter zwei Tafeln zu sehen: „Dorfstraße mit Bauernhäusern“ (1912) am Gröningsweg sowie „Überschwemmung“ (1911) an der Straße „An der Rennweide“.
In dem vom Oldenburger Isensee-Verlag vertriebenen Werk wird die künstlerische Entwicklung dieser bemerkenswerten historischen Persönlichkeit beschrieben mit besonderen Schilderungen über ihre eindrucksvollen und nachhaltigen Dangaster Begegnungen.
Diese Kapitel werden im Mittelpunkt der Lesung stehen. Inge Merkentrup hat mehrere Romane, Erzählbände und Kurzgeschichten veröffentlicht. Lesereisen und öffentliche Auftritte erfolgten in den Jahren vor der Pandemiepause.
Die Lesung mit der Begegnung mit der Autorin findet passenderweise statt am internationalen Frauentag, am Dienstag, 8. März 2022 um 17 Uhr im Restaurant „Heewen“ im Weltnaturerbeportal Dangast, Edo-Wiemken-Strasse 61. 
Der Eintritt beträgt € 8,– €. Es gelten die aktuell gültigen Corona-Regelungen.
Begleitet wird die gesamte Veranstaltung von einem Team des lokalen Oldenburger Fernsehsenders O1.